Watt für die Ohren. Watt für die Zukunft. Sauber rocken.
NaturWatt, RhEINKULTUR und Green Music Initiative rufen auf zum Videowettbewerb
Bereits zum dritten Mal arbeiten die Veranstalter des RhEINKULTUR Festivals und der Ökostromanbieter NaturWatt gemeinsam an der Umsetzung eines sauberen Festivals und integrieren die Besucher und Musikliebhaber in die Umsetzung und den bewussten Umgang mit der Natur. Neben einem ausgefeilten Umweltkonzept des Festivals sind dieses Jahr alle Interessenten aufgerufen, an dem diesjährigen Videowettbewerb teilzunehmen. Unter dem Motto „Watt für die Ohren. Watt für die Zukunft“ oder dem Slogan „Sauber rocken“ laden die Initiatoren ab dem 9. Mai 2011 dazu ein, auf der Kreativ-Plattform www.jovoto.de ein Video zu entwickeln und zu veröffentlichen. Den Gewinnern winkt ein Preisgeld von insgesamt 5000 Euro und Ausstrahlung der Gewinnervideos auf den Screens der Hauptbühne des RhEINKULTUR-Festivals am 02. Juli 2011 vor über 200.000 Zuschauern. Die GMI wird als dritter Partner im Bunde mit in der Jury sitzen.
Holger Jan Schmidt, RhEINKULTUR Geschäftsführer.
„Wir möchten auf diese Art unsere Besucher und Fans weiter in unsere Umweltbemühungen einbinden und sie zu einem Teil von RhEINKULTUR Green Rocks machen. NaturWatt ist dafür der ideale Partner und wir sind froh, eine so fruchtbare Zusammenarbeit fortsetzen und ausbauen zu können, und es freut uns außerordentlich, dass unsere Freunde von der Green Music Initiative mit dabei sind!“
Jacob Bilabel, Gründer der Green Music Initiative.
„Wir setzen auf eine rege Teilnahme und smarte Ideen.“
Jury
Michaela Ehrt (Online-Marketing und PR, NaturWatt)
Imke Allendorf (Marketing und PR, NaturWatt)
Jan Holger Schmidt (Geschäftsführung Rheinkultur)
Lucile Barras (Project Manager, Green Music Initiative)
Der Einsendeschluss ist der 14. Juni 2011.
Mehr Informationen und Hintergründe finden sich ab dem 9. Mai 2011 auf:
www.naturwatt.de/ueber-naturwatt/foerderung/music-for-generations
www.jovoto.com/c/music-for-generations
Kontakt: Lucile Barras | GMI
+49 30 779 0 779 14 barras@thema1.de