ESC 2015 – Nachhaltig, ökologisch, grün

Der Eurovision Song Contest ist der größte TV-Unterhaltungsevent der Welt mit rund 200 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern, 1.700 Medienvertretern aus der ganzen Welt, Delegationen aus 39 Ländern und 100.000 Besucherinnen und Besuchern Ende Mai in der Wiener Stadthalle. Zum ersten Mal in der 60- jährigen Song Contest-Geschichte wird der Event 2015 in Wien durchgängig nach anerkannten Umweltstandards gestaltet und als zertifiziertes Green Event durchgeführt. Österreich will sich im Zuge des Song Contest nicht nur weltoffen und modern präsentieren, sondern auch als ein Land mit Ökologiebewusstsein und hoher Nachhaltigkeitskompetenz. Mit der Green-Event-Zertifizierung der Veranstaltung setzt der ORF neue Maßstäbe. In Kooperation mit seinen Green-Event-Partnern will der ORF neue Standards für einen umwelt- und klimafreundlichen Song Contest für künftige Veranstalter vorgeben.
Ressourcenschonend, regional, barrierefrei
Folgende Grundsätze stehen dabei im Fokus:
Der ESC schont Klima und Ressourcen.
Der ESC setzt auf regionale und nachhaltige Produkte.
Der ESC lebt Inklusion und Barrierefreiheit.
Der ESC setzt aktiv Energieeffizienzinnovationen um.
Der ESC gibt Öko-Standards für künftige Events vor.
„Für mich stand von Anfang an fest, dass wir alles daran setzen werden, den Song Contest in Wien als Green Event zu veranstalten – als einen Event, bei dem bedachtsam mit Ressourcen umgegangen wird, regionale und nachhaltige Produkte zum Einsatz kommen und bei dem Barrierefreiheit und Inklusion gelebt werden.”
Alexander Wrabetz, ORF-Generaldirektor
Umweltminister Andrä Rupprechter (ÖVP) sieht den Song Contest als gute Gelegenheit, die österreichischen Standards für klima- und umweltfreundliche Events in die Welt hinauszutragen. „Wir haben es uns zur Aufgabe gestellt, auch eine Großveranstaltung wie den Song Contest zum Green Event zu machen: eine Weltpremiere, die den Weg in die Zukunft weist und international als Vorbild dienen wird.”
“Als Umweltmusterstadt ist es eine Selbstverständlichkeit, den gesamten Event umweltfreundlich auszzurichten und mit hohen Ökostandards zu punkten. Wien hat sich in den letzten Jahren zu einer pulsierenden Eventstadt entwickelt. Überall wird auf umweltfreundliche Gestaltung geachtet. Deshalb wollen wir den Song Contest zum ÖkoEvent machen.”
Ulli Sima, Wiener Umweltstadträtin
Umweltminister Rupprechter und ORF Generaldirektor Wrabetz verkünden die Green Events Strategie Stadträtin Ulli Sima: Das europäische Sangesfest wird auch zum Wiener ÖkoEvent
“Der Zusammenschluss der Akteure in Österreich zeigt, wie effizient strategisches Umweltmanagment angegangen werden kann, wenn alle an einem Strang ziehen. Damit wird der ESC 2015 zu einem echten Vorbild im Identifizieren und Umsetzen von Prozessinnovationen, die zeigen, dass smart und grün eben nicht heissen muss: “weniger bunt und schön’. Das alles dann noch bei Europas größtem TV Event. Ein besseres Zeichen gibt es nicht.”
Jacob Bilabel, Green Music Initiative
Klima und Ressourcen
- Stromsparen: Energiesparende Geräte und Technologien sorgen für Energieeffizienz. Europa’s größter TV Event ist Vorbild für innovative Ansätze in Showproduktion, TV Sendung und Hallenbetrieb.
- Saubere Energie: Strom kommt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen (Wasserkraft, Wind, Biomasse, Photovoltaik). Die Versorgung erfolgt ausschließlich übers öffentliche Netz. Statt Generatoren werden Batterien eingesetzt.
- Klimafreundliche Mobilität: Tickets und Akkreditierung gelten als Fahrscheine für alle öffentlichen Verkehrsmittel in Wien. Die ÖBB sind nationaler Mobiliätspartner und rechnen mit etwa 20.000 zusätzlichen Fahrgästen rund um den Event. Besucher aus ganz Österreich und den Nachbarländern werden umweltfreundlich und ohne CO2-Emissionen nach Wien anreisen können.
- Abfallvermeidung und -trennung: Maßnahmen zur Vermeidung und Trennung reduzieren den Müll. Unser Partner ARA sorgt am Hotspot Wiener Stadthalle für getrennte Sammlung und Aktionen gegen Littering .
- Vorausschauender Ressourceneinsatz: Materialien für Bühnenaufbau und Dekoration werden wiederverwertet. Zum Beispiel werden aus den Planen Taschen hergestellt, alle Druckwerke werden umweltfreundlich produziert.
Tesla E Mobility Fahrservice @ ESC 2015 Insgesamt 300 Abfalltonnen in der Stadthalle bieten ausreichend Platz und Möglichkeit zur Mülltrennung
Regionale und nachhaltige Produkte
- Genuss und Vielfalt: Es wird auf regionale, biologische und fair gehandelte Lebensmittel gesetzt. Im kulinarischen Angebot finden sich etwa regionale Spezialitäten der österreichischen Genussregionen und der WILDKULTUR-Fisch der Österreichischen Bundesforste.
- Mehrweg statt Einweg: Getränke werden ausschließlich in Mehrwegbechern ausgegeben.
- Wiener Wasser: Während des Song Contest gibt es gratis Leitungswasser zum Erfrischen. Volunteers und Crew erhalten ARA-Wasserflaschen zum Nachfüllen.
- Nachhaltig schenken: Auch Giveaways entsprechen den Nachhaltigkeitskriterien.
Regionale und Bio: Catering beim ESC. Das Österreichische Umweltzeichen steht für umweltbewusstes und soziales Wirtschaften mit hohem Qualitätsstandard.
Inklusion und Barrierefreiheit
- Barrierefreier Event: Der Song Contest wird auf allen Ebenen barrierefrei umgesetzt.
- TV-Event für alle: „Eurovision Sign“ in internationaler Gebärdensprache sorgt für einen „inklusiven Event“. Zusätzlich gibt es Untertitel und Audiobildbeschreibungen auf ORF für hör- und sehbeeinträchtigte Menschen.
- Eurovision Youth Contest: 8.000 Jugendliche aus ganz Österreich werden für kreative Projekte zum Thema „Building Bridges“ vom ORF und den ÖBB mit dem Besuch der „Youth Show“ in der Wiener Stadthalle belohnt.

Kommunikation und Vorbildwirkung
- Umwelthotels: In Wien gibt es schon über 40 Hotels mit Umweltzeichen, ein Viertel der Song-Contest-Unterkünfte sind Umwelthotels.
- Green Volunteers: Die Kleidung der 800 Volunteers ist fair und ökologisch. Alle Volunteers werden zu Botschaftern in Sachen Green Event.
- Lessons learned: Durch umfassende Dokumentation werden Standards und Vorgaben im Sinne eines Guidebooks für künftige Song Contests und Großevents geschaffen.
„Mach dein Leben zum Green Event“
BesucherInnen, Mitarbeiter, Teilnehmer, Delegationen, Partner und Sponsoren werden eingeladen, den Green-Event-Gedanken zu verbreiten und in ihr eigenes Leben zu integrieren. „Mach dein Leben zum Green Event!“ lautet eine Initiative des Umweltministeriums, die dazu animieren will, auch als Song-Contest-Fan den Gedanken der Nachhaltigkeit zu leben.
Vom bewussten Einkaufen über den Kauf eines Fernsehers mit geringem Energieverbrauch und der Reduzierung von Kunststoffsackerln bis zur richtigen Mülltrennung gibt das Ministerium Tipps, wie man sein Leben nachhaltiger und umweltbewusster gestalten kann.
Green Event Partner
ÖBB – Sorgt für umweltfreundliche An- und Abreise der BesucherInnen per Bahn und bringt 8000 Jugendliche gratis zum Youth Contest.
ARA – Sorgt für Abfalltrennung und Recycling im Bereich der Wiener Stadthalle.
Österreichische Post AG – Die Post wird klimaneutral zugestellt
Canon – Partner für klimaneutrales Drucken.
Wien Energie – Versorgt den ESC mit Ökostrom
Genussregion Österreich / BIO Austria / Österreichische Bundesforste – liefern regionale und Bio Lebensmittel