Das Pilotprojekt Green Club Index ist das erste nationale Projekt zum Thema Energieeffizienz im Clubbereich. Damit sollen die enormen Klimaschutzpotenziale in diesem Bereich endlich erschlossen werden.
Green Club Index Rhein-Main
Der Green Club Index geht in die nächste Runde!
Nach einem erfolgreichen Start des Pilotprojekts in NRW werden wir nun zum zweiten Mal die Energieeffizienz von Clubs, Diskotheken und Musikevents unter die Lupe nehmen – diesmal im Rhein-Main Gebiet!
Das neue Regionalprojekt führen wir in Kooperation mit der Hochschule Darmstadt durch. Darüber hinaus springt uns das Energiereferat Frankfurt am Main zur Seite, die uns mit einer kostenfreien, maßgeschneiderten Energieberatung für einen Club unterstützen.
Von Seiten der Hochschule Darmstadt werden acht Studierende des Studiengangs Online-Journalismus mit dem Schwerpunkt Online-PR die Energiefresser in der Clubszene der Region ermitteln und den Betreibern ihre Sparpotentiale aufzeigen.
In NRW erzielte das Pilotprojekt ja bereits erste positive Ergebnisse. Die Maßnahmenpläne für alle Clubs sind geschrieben und werden nun Stück für Stück Realität und eine kleine Wechselwelle hin zum ökologischen Strom durften wir auch schon vermelden.
Ähnliche Erfolge streben wir nun auch im Rhein-Main Gebiet an. Ziel sind mindestens sechs Clubs, denen wir in punkto Energieeffizienz unter die Arme greifen, um damit ihren Energieverbrauch und CO2-Ausstoß gezielt zu senken.
In den nächsten Monaten werden die Studenten immer wieder über Entwicklungen, Geschichten und Events rund um den Green Club Index Rhein-Main berichten. Am Ende des Projekts im Februar 2012ist ein „Green Club“ Round-Table mit den teilnehmenden Clubs, sowie weiteren interessierten Akteuren (Clubbetreiber, Musiker, Veranstalter, Bookingagenturen, Energieberater usw.) geplant.
Weitere Neuigkeiten zum Green Club Index Projekt findet ihr in unserem Newsletter.

1. Workshop in NRW
Im März 2011 startete die Green Music Initiative gemeinsam mit der Energie.Agentur NRW das Pilotprojekt Green Club Index in Nordrhein-Westfalen. Es ist das erste nationale Projekt, daß das Thema Energieeffizienz im Clubbereich ins Visier nimmt. Mit der Unterstützung der Klubkomm, konnten wir 6 Clubs auswählen, die nun seit 7 Monaten kostenlos eine maßgeschneiderte Energieberatung erhalten. Ziel ist es Einsparpotentiale bei Strom und Wärme aufzudecken, um damit die großen Klimaschutzpotentiale der Clubszene endlich zu erschließen. Damit soll exemplarisch gezeigt werden, wie einfach Klimaschutzmaßnahmen umsetzbar sind und das mit Ihnen oft enorme Kosten eingespart werden können.
In den letzten Monaten haben wir bei zahlreichen Begehungen gemessen, inspiziert und viel diskutiert. Wir wurden immer wieder überrascht und haben schließlich Maßnahmenvorschläge erarbeitet, die nun in die Umsetzung kommen.
Nachdem nun die Hälfte der Projektlaufzeit vorüber ist, wollen wir kurz innehalten und rekapitulieren:
– Welche Erfahrungen haben wir bisher im Projekt gesammelt? Sowohl von Seiten der Clubs, als auch von Seiten der Projektträger
– Was können die Clubs voneinander lernen?
– Welche weiteren Herausforderungen stellen sich, aber auch welche Chancen tun sich auf?
Diese und weitere Fragen möchten wir am 9. November im Rahmen des ersten Green Club Index Workshops diskutieren.
Neben dem Erfahrungsbericht aus dem Projekt werden zwei Referenten zwei Themen näher beleuchten, die sich im Projektverlauf als besonders relevant herausgestellt haben.
1. LED Technik für den Club – Stand der Technik, Kosten, Potentiale
2. Gesponsorte Kühlschränke – Energieeffizienz (noch) kein Thema?