Zurück

Green Science 4 Green Festivals


Image

Der Festivalsommer 2018 war dank Euch wieder einmal bunter, heißer, lauter… einfach schön!
Doch hat sich auch dieses Jahr wieder einiges hinter den Kulissen zwischen Wissenschaft und Forschung, Vorbereitung und Nachbereitung im Bereich Green Festivals bewegt. Da gibt es nämlich junge engagierte Menschen, die nichts besseres zu tun haben, als dass sie ihre Lieblingsfestivals nicht nur feiern möchten, sondern diese auch für sich und Euch etwas grüner gestalten. Das ist toll und verdient Anerkennung! In ihren wissenschaftlichen Arbeiten untersuchen sie Nachhaltigkeitssiegel, Ökobilanzen und Sozialverhalten rund um das Thema „Green Music“ …auch über die eigenen Grenzen hinaus. Das möchten wir natürlich mit euch teilen und laden ein, noch einmal mit uns aufs feel Festival, WACKEN OA und das Garbicz Festival zu kommmen. Nur eben alles etwas grüner. 😉
______________________________________________________________

1. feel festival
Corporate Social Responsibility von Großveranstaltungen der Musikindustrie mit Fokus auf Nachhaltigkeit
Verfasserin: Kira Taige

Nachhaltigkeit und Social Corporate Responsibility sind Themen die erst seit kurzem bei der Organisation von Großveranstaltungen, insbesondere Musikfestivals, an Bedeutung gewinnen. Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, am Praxisbeispiel des Feel Festivals zu erforschen, wie Großveranstaltungen der Musikindustrie nachhaltig agieren können. Anhand von semi- strukturierten, qualitativen Leitfadeninterviews mit Organisatoren des Feel Festivals, sowie einem Experten aus der Praxis wird deutlich, dass es nicht möglich ist Musikfestivals komplett nachhaltig zu gestalten. Die Ergebnisse tragen zum Verständnis bei, welche Rolle das Thema Nachhaltigkeit bei der Organisation von Großveranstaltungen der Musikindustrie spielt und entwickelt verschiedene Handlungsalternativen am praktischen Beispiel des Feel Festivals.

______________________________________________________________

2. WACKEN Open Air
Optimierung nachhaltigen Bewusstseins in der Musikbranche am Beispiel des Wacken Open Air übertragen auf das Werner Rennen 2018 und weitere Open Air Veranstaltungen des ICS Netzwerks
Verfasserin: Bettina Thum

Die hier Vorliegende Ausarbeitung dreht sich um nachhaltiges Management in der Musikbranche und fokussiert sich hierbei auf die Events des ICS Netzwerks, um am Ende des Projekts neue Grundsteine für einen grünen Weg der Events zu legen.

______________________________________________________________

3. Garbicz Festival
Nachhaltige Events – Handlungsansätze für die Umsetzung von Nachhaltigkeitszertifikaten auf Festivals, am Beispiel des Garbicz Festivals
Verfasser: Felix Thymen Erdmann

In der hier vorliegenden Bachelorarbeit setzt sich Felix Thymen Erdmann mit dem Thema Nachhaltigkeits-Siegel im Bereich Festivals auseinander. Er untersucht anhand des Zertifikates EMAS, ob eine Implementierung der strengen europäischen Nachhaltigkeitsvorgaben bei dem in Polen veranstalteten Garbicz Frstivals möglich ist. Ebenfalls geht der Verfasser in seiner Arbeit auf den Deutschen Nachhaltigkeitskodex, fairpflichtet und das Sounds For Nature-Siegel ein, um Vor- und Nachteile vergleichend herauszuarbeiten.

Ein großes Siegel für ein kleines Festival – geht das?

______________________________________________________________

//Alle weiteren Arbeiten gibt es hier!

Vielen lieben Dank an die Verfasser*innen!!!