Please scroll down for the english version!
____________________________________________________________________________
Green Music Roundtable
„Wie können Künstler, Managements und Agenten gemeinsam mit Spielstätten Konzerte und Events nachhaltiger gestalten?“
Donnerstag, 4. September 2014, o2 World Berlin
Mit dem Projekt Green Club Index widmet sich die Green Music Initiative in Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW seit Anfang 2011 sehr erfolgreich dem Themenkomplex Energieeffizienz, Umwelteinflüsse und Nachhaltigkeit in Clubs und Diskotheken. Seit dem Oktober 2013 werden diese Themen auch mit Großspielstätten (Arenen & Stadien / Greener Arena Network) erörtert und es wurde im Rahmen diverser Einzelgespräche und Workshops bereits wichtige Hotspots, Potentiale und Problematiken herausgearbeitet.
Bei vielen dieser Spielstätten zeigten sich während der Gespräch zwei wesentliche Dinge: Zum einen fällt es den Venues schwer ihr grünes Engagement vorteilhaft an Booker, Künstler und deren Managements zu kommunizieren. Zum anderen hat diese Nachfrageseite grüne Aspekte in ihrer Konzert- oder Eventplanung nur in den seltensten Fällen integriert. Es ist davon auszugehen, daß gerade Künstler, aber auch deren Managements und Agenten die Idee eines nachhaltigen Konzertes oder einer nachhaltigen Tour generell gut finden. Jedoch lassen sie dies aber bisher noch nicht in ihre konkreten Planungen und Produktionen einfließen, denn künstlerseitig ist oft nicht klar, welche Fragen hinsichtlich grüner Produktion eigentlich an die Spielstätten, aber auch an die eigenen technischen Dienstleister zu richten wären.
Ziel des halbtägigen Roundtables ist die Annäherung an zwei Kernfragen.
- Wie können Spielstätten ihr grünes Engagement vorteilhaft und glaubwürdig an Agenten, Booker, Künstler und deren Managements kommunizieren?
- Welche Fragen hinsichtlich grüner Produktion (einer Tour oder eines Konzertes) muss künstlerseitig an Spielstätten, aber auch an die eigene Produktion gerichtet werden?
Zielgruppe:
Künstlermanagements, Agenten, Booker, lokale Veranstalter, Betreiber großer Spielstätten, Betreiber von Arenen und Stadien.
Anmeldung:
Die Plätze für diesen Roundtable sind äußerst begrenzt. So sie jedoch Interesse an der Teilnahme haben und sich in der angesprochenen Zielgruppe wiederfinden, melden sie sich bitte per Email bei Roman Dashuber (dashuber@thema1.de).
Termin:
Donnerstag, 4. September, 11-16 Uhr.
Der Roundtable findet in der o2 World in Berlin statt.
Eine vorläufige Agenda, sowie Hintergrundinformation finden sie hier.
Bei Rückfragen erreichen Sie mich unter 030 779 0 779 0.
ENGLISH VERSION
“How can artists, managements, booking agents & venues join forces to make concerts and events more sustainable?”
Together with artist managements, booking agencys, local promoters, venue operators we want to discuss this question. Workshop language is german.
We have a very limited capacity, but if you are really interested please contact Roman (dashuber@thema1).
Date:
Thursday, 4 September 2014, o2 World Berlin