Zurück

Green Music Award 2012: Morten Harket / a-ha


Image

(Morten Harket führt 1993 den ersten Elektro Panda in Norwegen ein.)

Morten Harket / a-ha wird mit dem Green Music Award 2012 ausgezeichnet.
Preis für herausragendes Umweltengagement in der Musikbranche wird erstmalig verliehen.

 

Im Rahmen der Verleihung des größten deutschen Umwelt- und Medienpreises Clean Tech Media Award wird in diesem Jahr erstmals auch ein Preis an Künstler der Musik- und Unterhaltungsbranche verliehen, die sich im Umweltschutz engagieren und dadurch das Bewusstsein von Fans und Öffentlichkeit schärfen.

In diesem Jahr kann sich Morten Harket, ehemaliger Frontmann der Band a-ha und inzwischen erfolgreicher Solokünstler, über die Auszeichnung mit dem Green Music Award freuen, welcher in diesem Jahr erstmals im Rahmen des Clean Tech Media Award vergeben wird. Der langjährige Einsatz für Elektromobilität, erneuerbare Energien und seine Aktivitäten in Ost Timor, machen ihn zu einem würdigen Preisträger des Green Music Award. Bereits seit über 25 Jahren engagiert sich Morten Harket in der Umweltschutzorganisation Bellona Foundation und überführte gemeinsam mit dem Gründer und heutigen Präsidenten der Stiftung Frederic Hauge bereits im Jahr 1993 das erste Elektrofahrzeug, einen Fiat Panda, in sein Heimatland Norwegen. Dieses wurde dann 17 mal konfisziert. Aber im wieder von Harket und Hauge eingeführt. In den 90er Jahren zählte Morten Harket damit zu den ersten Aktivisten im Einsatz für die Verbreitung von Elektromobilität in Norwegen.

Mit bodenständiger Selbstverständlichkeit widmet sich der Musiker dem Umweltschutz und zahlreichen sozialen Projekten. Am 7. September wird er für sein herausragendes Umweltengagement den Green Music Award beim Clean Tech Media Award in Berlin entgegen nehmen: „Als Person des öffentlichen Lebens habe ich die Möglichkeit, Aufmerksamkeit auf Umweltthemen zu richten und somit vielleicht das Umweltbewusstsein zu fördern. Der Green Music Award ist hierfür ein Weg und ich fühle mich sehr geehrt, diesen Preis zu bekommen„, so Harket.

Der Green Music Award wird von der europäische Förderplattform Green Music Initiative (GMI) in Kooperation mit dem Clean Tech Media Award verliehen. Deren Gründer Jacob Bilabel und sein Team setzen sich bereits seit 2008 für eine klimaverträglichere Musik- und Entertainmentindustrie ein. Gemeinsam mit Veranstaltern von Großevents entwickelt die GMI Konzepte zur Minderung ihres Umwelteinflusses, so beispielsweise mit dem   MELT! oder Wacken Festival. Das Anliegen der Initiative ist die Verringerung des CO2-Ausstoßes und der Umweltwirkungen in allen Bereichen, von der Produktion, Distribution bis hin zum Abspielen und Aufführen von Musik. Jacob Bilabel, der als Laudator den Preis übergeben wird, erklärt die Entscheidung für Morten Harket als Preisträger: „Mit seinem leidenschaftlichen Einsatz für Elektromobilität und erneuerbare Energien zeigt Morten Harket, was ihm Umweltschutz und Clean Tech bedeuten. Darüber hinaus zeigt er eine große Bereitschaft und Ausdauer dies in seine Lebensweise zu integrieren. Kurz gesagt: Er ist ein großartiger Botschafter grüner Ideen

Initiator des Clean Tech Media Award, Marco Voigt, erläutert die Wichtigkeit der Auszeichnung: „Die Musikbranche hat riesiges Potential zum Multiplikator für ein größeres Umweltbewusstsein in der Gesellschaft zu werden. Musikerinnen und Musiker setzen Trends und können mit ihrem Verhalten Vorbilder sein. Durch sie können Musikfans auf der emotionalen Ebene für Umweltthemen sensibilisiert und zu mehr Engagement bewegt werden.“

Green Music Award 2012 @ Clean Tech Media Award
7. September 2012,  Tempodrom / Berlin
http://www.cleantech-award.de/

Über die Green Music Initiative
Die Green Music Initiative dient als Plattform zur Förderung einer klimaverträglichen Musik- und Entertainmentbranche. In enger Kooperation mit renommierten wissenschaftlichen Instituten, Stakeholdern und bekannten Künstlern werden Reduktionsstrategien beispielhaft umgesetzt. Ziel ist die Verminderung der CO2-Emissionen und Umweltwirkungen in allen Bereichen. Die Vision der Green Music Initiative ist eine zukunftsfähige Musikbranche mit Vorbildcharakter in der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen.
Die GMI verleiht jährlich in Kooperation mit einer öffentlichkeitswirksamen Veranstaltung den Green Music Award für herausragende Leistungen für eine klimafreundliche Musik- und Entertainment Branche. Ausgezeichnet werden Künstler, Firmen oder Ideen, die im Sinne einer CO2-Reduktion vorbildhafte Strategien erfolgreich umgesetzt haben.

Über den Clean Tech Media Award
Der Clean Tech Media Award wird seit fünf Jahren von der Clean Tech Media GmbH & Co. KG mit dem Ziel veranstaltet, ökologisches und ökonomisches Engagement und den Einsatz von Umwelttechnologien zu fördern. Dieser Award ist weltweit einzigartig und die beiden Veranstalter, die Diplomingenieure Marco Voigt und Sven Krüger, setzen sich seit Jahren mit viel Enthusiasmus dafür ein. Als Schirmherr konnten sie dieses Jahr Herrn Dr. Peter Ramsauer, MdB, Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung gewinnen. Mehr als 100 prominente Unterstützer, die sich häufig auch als Botschafter für den Award engagieren, sowie rund 1.000 Vorstände, Geschäftsführer und Nachhaltigkeitsverantwortliche deutscher Unternehmen sind als Gäste bestätigt.
http://www.cleantech-award.de/