Die Green Music Initiative sucht wieder neue Freunde zum gemeinsamen feiern und CO2 einzusparen. Ein Wunsch soll in erfüllung gehen, also geht es ins schöne Leipzig. Da die Stadt in den letzten Jahren einen regelrechten BOOM erlebt, blüht auch ihre Kultur. Deswegen möchten wir gemeinsam mit euch nicht nur Clubs, sondern auch andere Kulturorte grüner werden lassen. Und bei all den schönen Bars, den alternativen Kinos, den bunten Clubs und jungen Theatern wollen wir gemeinsam sehen, wo da die Nachhaltigkeit sitzt. Wir stellen vor: Green Culture Leipzig
Was ist das GCL?
Vor dem Hintergrund des Energie- und Klimaschutzprogramms 2014-2020 der Stadt Leipzig, dem integrativen Stadtentwicklungskonzept Leipzig 2030 (INSEK) und des Energie- und Klimaprogramms Sachsen 2012 wird Green Culture Leipzig im Rahmen eines Modellprojektes die erheblichen Reduktionspotentiale hinsichtlich des Energie- und Ressourcenverbrauchs von Kulturorten und öffentlichen Veranstaltungen in Leipzig erschließen. Im Pilotprojekt erhalten 10 Kulturorte Leipzigs (Theater, Museen, Musikbühnen, Clubs, Großspielstätten und Galerien) und 3 öffentliche Großveranstaltungen maßgeschneiderte Beratungen zum Energie- und Umweltmanagement. Sie werden so zu öffentlichkeits-wirksamen klimaneutralen Green Circular Culture Leuchttürmen.
Um die relevanten Aspekte einer klimaneutralen Kultur sichtbar zu machen, soll im Laufe des Pilotprojektes, gemeinsam mit lokalen Vertreter*innen aus Wissenschaft und Forschung, ein Nachhaltigkeitsleitfaden speziell für Kulturorte entstehen. Dieser Leitfaden soll, modular aufgebaut, relevante Kriterien veranschaulichen, deren Erfüllung nötig ist, um das Green Culture Leipzig Label zu erhalten.
Bis jetzt fehlt das notwendige Handlungs- und Erfahrungswissen, um konkrete, sektoren- übergreifende Ansätze zu Energie- und Ressourceneffizienz in der Kreativwirtschaft flächendeckend umzusetzen. Als wichtige Brücke zwischen Kultur und Wissenschaft, Startups, Nachhaltigkeit und Ingenieurswesen werden im Projekt relevante Themen aufbereitet und kommuniziert. Durch die Kommunikation des Green Culture Leipzig Labels und Positionierung der Stadt Leipzig als Pionier auf dem Gebiet werden zudem positive Impulse im Bereich Tourismus erzielt.
Das Label
Das Green Culture Leipzig Label ist eine Auszeichnung für Kulturorte, mit dessen Hilfe diese zukünftig ihre Anstrengungen hinsichtlich Energieeffizienz, Umweltschutz und sozialer Verantwortung ausweisen können. Es soll einen Anreiz für die Betreiber*innen von Kulturorten und Veranstaltungen in Leipzig bieten, sich mit den Themen Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, Umweltschutz und sozialer Verantwortung auseinander zu setzen, um schließlich sukzessive die erheblichen Einsparpotenziale ihres Kulturortes zu realisieren.
Ziele
- Einsparung von 20 – 25% der jährlichen Primärenergie pro Kulturort in den nächsten 5 Jahren (Verweis Energie- und Klimaprogramm Sachsen 2012).
- Verdoppelung der Ressourceneffizienz der Kulturorte in den nächsten 5 Jahren.
- Kommunikation der Themen Energie- und Ressourceneffizienz, im Kontext der Leipziger Kulturorte, an die fast 2 Millionen jährlichen Besucher Leipzigs.
- Entkoppelung von Wirtschaftswachstum und Attraktivität der Kulturorte von Energie- und Ressourceneinsatz.
- Schaffung von Erfahrungs- und Handlungswissen bei Akteuren der Kultur in Fragen der Energieeffizienz.
- Schutz vor Kostendruck bei steigenden Energiepreisen durch die Planung und Umsetzung von strategischen Energieeffizienzmaßnahmen.
- Somit steht anteilig mehr Budget für die inhaltliche Produktion kultureller Angebote zur Verfügung.
- Initiierung und Förderung eines Angebots an freien Energieberater*innen mit sektorspezifischen Kompetenzen.
- Aus- und Fortbildung von Green Culture Ambassadors in den Kulturorten mit dem Ziel, hier nachhaltige Strukturen auch nach Ende der Pilotphase zu garantieren.
- Aufbau einer Kompetenzstelle für nachhaltige Kultur als (digitale) Anlaufstelle für alle Akteure des Projektes, aber auch neue interessierte Akteure.
- Integration der Nachhaltigkeitsansätze „Zero Waste“ und „NO PLASTIC!“
- Umsetzung des Energie- und Klimaprogramms Sachsen 2012 (insbesondere Punkte 3.2.1. und 6.2.4.).
- Showcase Leipzig – Stärkung des Landes Sachsen in seiner Vorbildfunktion als Ausrichter von klimaneutralen Veranstaltungsformaten.
Wie geht es weiter?
Bisher haben wir erste Akteure aus der Stadtverwaltung, Politik, Unternehmen, dem Bereich Energieeffizienz und natürlich den Kulturorten getroffen und freuen uns über die positive Annahme. Ende März möchten wir zu einem runden Tisch laden, bei dem Interessierte gefragt sind, das Green Culture Leipzig Projekt weiter mitzugestalten und tragbar zu machen. Wir freuen uns schon!